ZUBEHöR: | Nachbauanleitung: Nürburgring-Contiturm 1970 |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Plakat 1966 |
Zeitschrift 1970 |
Plakat 1971 |
|
|
Modellbeschreibung Contiturm: Da der Contiturm ein recht hohes (langes) Treppenhausteil und ein daran angesetztes Fenstermodul besitzt , habe ich ein Modell konstruiert das aus zwei getrennt zu bauenden Teilen besteht die dann zum Schluss aneinandergebaut werden. Bei meinen ersten Versuchen zeigte sich, dass sich die Wände des Treppenhausturmes aufgrund der Länge leicht nach innen wölbten. Um dies zu verhindern und um mehr Stabilität zu erzielen, habe ich zwei quaderförmige Boxen entworfen die von innen eingeklebt werden. Es ist ratsam den Treppenhausturm u.U. durch eine weitere Lage Karton/Pappe von der Innenseite zu versteifen. Beim Fenstermodul sollte man sich unbedingt die Mühe machen alle Fenster auszuschneiden und mit Folie zu hinterkleben. Wie bei vielen Modellen in 1:32 war auch hier ein Kompromiss zwischen Originalmasstab und dem Modell für die Slotbahn erforderlich um einerseits ein realit6auml;tsnahes Aussehen, andererseits aber auch eine Sichtbeeinträchtigung durch ein zu hohes Modell zu verhindern. Daher ist das Modell nicht in allen Punkten Masstabsgerecht, wird aber dennoch ein kleiner Blickfang jeder Boxengasse werden. |
Bauanleitung: Alle Bauteile für den Turm sind auf 10 DIN-A4-Seiten angeordnet. Zunächst sollte man alles auf ca. 180g schwerem A4-Karton ausdrucken (Achtung: Seite 9 zweimal drucken) und alle Teile entlang der Falzlinien vorfalzen. Dann werden die einzelnen Teile mit dem Cutter/Bastelmesser ausgeschnitten. Eine Bodenplatte benötigen wir nicht, denn als Boden wird einfach einer der beiden Quader benutzt, den wir von innen zur Aussteifung in den Treppenhausturm im Bodenbereich einkleben. Hier unten könnt ihr ein einziges PDF-Dokument mit den 10 Seiten Bauvorlagen herunterladen. |
![]() |
Bastelvorlagen Seite 1 bis 10 |
|
|
los gehts... Wir kleben zuerst die Teile des Treppenhausturmes von den Seiten 3, 4, 6, 7 und 8 wie auf der Zeichnung rechts zu sehen zusammen und erhalten sozusagen die Wandabwicklung. Jetzt werden aus den Seiten 9 und 10 (Seite 9 muß dazu doppelt ausgedruckt werden) die zwei Quader für den Innenraum gebaut. Anschließend werden die Wände um diese beiden Quader herumgeklebt (siehe Bilder links). Das Resultat sollte ein recht stabiler Treppenhausturm sein. |
![]() |
![]() |
Jetzt kleben wir die Teile der Seiten 3, 6 und 7 wie auf der Grafik links zu sehen zusammen. Wir erhalten eine komplette Fensterfront und einen Boden der untersten Etage. Die drei Zwischenböden, die wir von Blatt 8 und 5 übrig hatten, werden nun von der Innenseite her eingeklebt. Dadurch entstehen die weiteren Etagenböden sowie der Boden für die obere Terasse. Nun kann das Fenstermodul von mit dem Wanddekor von Seite 5 von der Innenseite her eingeklebt werden. Wir haben dannach ein fertiges Modul welches an der dafür vorgesehenen Stelle (graue Fläche) auf den Treppenhausturm aufgeklebt werden kann. |
Da die Boxengebäude ja modular konstruiert sind kann man je nach Ausdauer (und Platz) weitere Boxen aneinanderbauen und so die Reihe beliebig lang bauen. Viel Spaß beim Basteln ! (Zum Vergrößern der Bilder einfach klicken) |